Die Konferenz, die am 10. und 11. November 2015 im Parkhotel Alvisse stattfinden wird, wird vom luxemburgischen Ministerium für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft mit der Unterstützung der europäischen Kommission (Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration) organisiert.
Im Rahmen der Konferenz diskutieren Entscheider, Sozialpartner und Experten über die Konsequenzen des digitalen Wandels auf die Arbeitswelt, die Reaktion der Arbeitsmarktpolitik auf diese Herausforderung und die Rolle des Europäischen Sozialfonds in diesem Kontext.
Die Hauptsprache der Konferenz wird Englisch sein, gelegentlich werden auch Deutsch und Französisch verwendet. Es wird eine Simultanübersetzung aus diesen drei Sprachen ins Englische und Französische angeboten.
Das Programm dreht sich um drei Themenschwerpunkte:
- Welche Konsequenzen hat der digitale Wandel auf die Schaffung und/oder Zerstörung von Arbeitsplätzen in der EU?
- Wie kann diesem Wandel begegnet werden?
- Wie kann der Europäische Sozialfond am besten genutzt werden um das Wachstumspotential der digitalen Wirtschaft durch die Investitionen in die Kompetenzen der Arbeitskräfte zu entfesseln?
Die Ziele der Konferenz sind:
- die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Beschäftigung aus verschieden Perspektiven beleuchten,
- den Teilnehmern ausgewählte Innovationen hautnah vorstellen,
- öffentliche Politiken im Bereich Arbeit und Bildung identifizieren, die es erlauben die Beschäftigung und ihre Anpassung zu fördern,
- Austausch über gute Praktiken des Gebrauchs vom ESF im Bereich der digitalen Kompetenzen und der Beschäftigungsförderung.
Anmeldung
Teilnehmer müssen sich mithilfe des "delegation codes" 188.DELEGATE bei https://delegate.eu2015lu.eu anmelden. Bitte beachten Sie, dass Sie ein neues Konto erstellen müssen, falls Sie sich zum ersten Mal für eine Konferenz des luxemburgischen Ratsvorsitzes anmelden.
Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie am Tagungsort ein Namensschild.