Das europäische Museum Schengen, das am 13. Juni 2010, 25 Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Abkommens, eingeweiht wurde, befindet sich in Schengen, einem im Dreiländereck Luxemburg-Deutschland-Frankreich an der Mosel gelegenen Weindorf.
Dort wurde am 14. Juni 1985 durch Vertreter der fünf EU-Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg auf dem Fahrgastschiff M.S. Princesse Marie-Astrid ein Abkommen zur Abschaffung der Grenzkontrollen unterzeichnet, das sogenannte Schengener Abkommen.
Auf 200 qm versucht die Dauerausstellung zur Geschichte und Bedeutung der Schengener Übereinkommen dem Besucher zu zeigen, dass die Abschaffung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen die Realisierung einer der vier europäischen Grundfreiheiten einleitete, die in den Römischen Verträgen von 1957 festgelegt war.
Der Begriff "Schengen-Raum" ist auch nach 30 Jahren ein positives Symbol für die Reisefreiheit und die Abschaffung von Grenzen in Europa geworden. Die Dauerausstellung des Europamuseums Schengen vermittelt grundlegendes Wissen über mehrere selbstständige Themenblöcke.
Sämtliche Ausstellungstexte werden in den Sprachen Französisch, Deutsch und Englisch angeboten.
Das berühmteste Dorf der Welt
Der Name "Schengen" ist im wahrsten Sinne des Wortes "in aller Munde". Ca. 50 Menschen aus aller Welt und aus allen Altersklassen treten in Lebensgröße nacheinander ins Bild und sagen "Schengen" in der jeweiligen Färbung ihrer Landessprache. Sie sind durch Vornamen, Alter und Nationalität gekennzeichnet.
Was ist Schengen wirklich?
Der Besucher erfährt historische Eckdaten über das Dorf und seine Umgebung im Dreiländereck. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere 1939/40, als Schengen zwischen die deutsch-französischen Fronten geriet.
Geburtsstunde und Ausweitung des Schengen-Raums
Historische Fotos, Film- und Tonaufnahmen sowie Statements der damals Beteiligten zu ihrer Motivation dokumentieren die Unterzeichnung des Übereinkommens von 1985, das zudem ausgestellt wird.
Ergänzt wird diese Präsentation durch Erläuterungen zum Inhalt der zentralen Abkommen (Schengen 1985/1990 und Amsterdam 1997/1999).
Ein zusammen mit Experten ausgearbeitetes Glossar macht in Form einer EDV-Anwendung unter der Bezeichnung "Schengen-ABC" mit zentralen Begriffen des Vertragswerks vertraut.
Europas Grenzgeschichte interaktiv
Ziel der Animation ist es, dem Besucher zu erklären, wie sich innerhalb des Kontinents Europa die Grenzen und die damit zusammenhängenden politischen und wirtschaftlichen Machtverhältnisse seit 1815 verschoben haben. Auch der Unterschied zwischen Schengen-Raum und EU wird verdeutlicht.
Was ist eine Grenze?
In einer kombinierten Foto-Text-Animation wird begreifbar gemacht, was alles unter dem Begriff "Grenze" verstanden werden kann: von Gartenzäunen über historische Steinwälle bis hin zu Selbstschussanlagen.
Außengrenzen, Einreise und Grenzkontrollen
Zum zentralen Thema der Außengrenzen des Schengen-Raumes werden Informationen zur Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Frontex) und zu moderner Grenztechnik vermittelt.
Zum Themenkomplex der Einreise von Staatsangehörigen von Drittstaaten wird die Prozedur eines Antrags auf ein Visum dokumentiert. Gleichzeitig werden Informationen zu den Lebensbedingungen in einigen Drittstaaten geboten. So versteht der Besucher die Anziehungskraft, die Europa auf Menschen aus vielen Teilen der Welt ausübt.
Damit der Wegfall der Kontrollen an den Binnengrenzen nicht zu einer Gefährdung der Sicherheit oder zu Ausfällen bei den Steuereinnahmen führt, gibt es Kontrollmechanismen wie SIS. Exponate zum Thema Schmuggel und Aussagen von Zöllnern und Polizisten zu ihrer Arbeit vervollständigen das Bild.
Das "Wir"-Gefühl
Der freie Personenverkehr innerhalb des Schengen-Raumes, sowie die neuen Außengrenzen haben das Leben der Europäer verändert. Mit dieser Filmanimation leistet die Ausstellung einen Beitrag zu Sinn und Zweck der europäischen Integration.
Schengen für Kinder
Mitmachelemente für Kinder ergänzen die Angebote der Dauerausstellung und vermitteln mit der Schengen-Raum Thematik verwandte Inhalte. Die Kinder können während des Besuches zusammen mit ihren Eltern verschiedene Angebote nutzen.