Ergebnisse filtern
Datum
Ereignistyp
Politikbereich
- Allgemeine Angelegenheiten
- Auswärtige Angelegenheiten
- Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz
- Bildung, Jugend, Kultur und Sport
- Entwicklung
- Institutionelle Angelegenheiten
- Justiz und Inneres
- Landwirtschaft und Fischerei
- Sonstiges
- Territoriale Zusammenarbeit
- Umwelt
- Verkehr, Telekommunikation und Energie
- Wettbewerbsfähigkeit
- Wirtschaft und Finanzen
-
„Die Debatte ist eröffnet“, so Jean Asselborn nach dem ersten Meinungsaustausch der Minister und Staatssekretäre für Europäische Angelegenheiten über die Vertiefung der WWU
Die Minister und Staatssekretäre für europäische Angelegenheiten der EU kamen am 23. und 24. Juli 2015 in Luxemburg zu einer informellen Sitzung unter dem Vorsitz von Jean Asselborn, Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten, zusammen. Auch Frans Timmermans, Erster Vizepräsident der Europäischen Kommission, nahm teil. Die Minister und Staatssekretäre führten einen Meinungsaustausch zu den Prioritäten des luxemburgischen Ratsvorsitzes. Zu diesem ersten Arbeitstreffen hatte der Ratsvorsitz auch die Minister für europäische Angelegenheiten der Länder eingeladen, die eine EU-Mitgliedschaft anstreben. In der zweiten Sitzung wurde das Arbeitsprogramm der Kommission für 2016 behandelt. Bei ihrem Arbeitsessen diskutierten die Minister den am 22. Juni veröffentlichten Bericht der fünf Präsidenten zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU). Der Kern der Debatte bestand für Jean Asselborn darin, „einige wesentliche Punkte zu klären und Licht in verschiedene Aspekte des Fahrplans für die Vollendung der WWU zu bringen“.
-
„Seien Sie neugierig!“ - Die künstlerische Gestaltung des Gebäudes des Europäischen Rates fordert zur Neugier auf
Im Rahmen des luxemburgischen Ratsvorsitzes übernimmt Luxemburg wie jeder der turnusgemäß amtierenden Ratsvorsitze die künstlerische Gestaltung des „Justus Lipsius“-Gebäudes, in dem der Rat in Brüssel untergebracht ist. Die Regierung vertraute diese Aufgabe dem Ministerium für Kultur an, das für die einheitliche Konzeption dreier Räume mit dem luxemburgischen Designer und Berater Georges Zigrand zusammengearbeitet hat. Gestaltet wurden das so genannte „Büro des Ratsvorsitzes“, das Foyer und das Atrium. Das Gesamtprojekt fordert zu einer zusammenhängenden Betrachtung auf. Es hebt den menschlichen und sozialen Aspekt hervor, durch den sich nicht nur Luxemburg, sondern auch die Europäische Union auszeichnet.
-
Maggy Nagel und Claude Meisch präsentieren die Prioritäten des luxemburgischen Ratsvorsitzes vor dem Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments
Die Ministerin für Kultur, Maggy Nagel, und der Minister für Bildung, Kinder und Jugend, Claude Meisch, stellten am 14. Juli 2015 dem in Brüssel tagenden Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) des Europäischen Parlaments die Prioritäten des luxemburgischen Ratsvorsitzes im Bereich Kultur und Bildung vor.
-
"Staying on track" – Bildungsexperten formulieren Empfehlungen für den Kampf gegen den Schulabbruch
Am 9. und 10. Juli 2015 nahmen unter der Schirmherrschaft des luxemburgischen EU-Ratsvorsitzes knapp 200 Experten für formale und non-formale Bildung an einem Symposium in Belval im Süden Luxemburgs teil, das unter dem Motto "Staying on track - Kampf gegen den Schulabbruch und Förderung des schulischen Erfolgs" stand.
-
Informelles Treffen der EU-Minister für Sport – Die Minister appellieren an die Welt des Sports, auf die „Einhaltung der Grundsätze der Ethik und Integrität des Sports auf allen Ebenen“ zu achten
-
Informelles Treffen der Minister für Sport - Arbeitsdokumente in französischer und englischer Sprache
-
Informelles Treffen der Minister für Sport - Tagesordnung (in englischer und in französischer Sprache)
Agenda of the Informal meeting of EU Sport ministers Ordre du Jour de la Réunion informelle des Ministres des Sports de l’UE
-
„Der Ratsvorsitz ist eine Chance für das Land“, erklärte Premierminister Xavier Bettel in einem Interview mit der Tageszeitung „Luxemburger Wort“
Einige Stunden vor dem offiziellen Beginn des luxemburgischen EU-Ratsvorsitzes gab Premierminister Xavier Bettel am 3. Juli 2015 der luxemburgischen Tageszeitung „Luxemburger Wort“ ein Interview, bei dem er über die Bedeutung dieses Ereignisses für das Land sprach und über die Rolle, die das Großherzogtum im Laufe der nächsten sechs Monate spielen wird.
-
„Es darf kein Europa à la carte geben“, erklärte der luxemburgische Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten Jean Asselborn
„Es darf kein Europa à la carte geben“, erklärte der luxemburgische Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten und Minister für Immigration und Asyl, Jean Asselborn, in einem Interview in der Tageszeitung Trierischer Volksfreund vom 1. Juli 2015 anlässlich des Beginns des luxemburgischen Vorsitzes des Rates der Europäischen Union, bei dem er sich zu den Themen Brexit, Grexit, Migration und TTIP äußerte.
-
Treffen der Hochrangigen Gruppe für allgemeine und berufliche Bildung in Luxemburg-Kirchberg (18.06.-19.06.2015)
Der luxemburgische Ratsvorsitz 2015 wurde mit dem Treffen der europäischen Hochrangigen Gruppe für allgemeine und berufliche Bildung vom 18. bis 19. Juni 2015 in Luxemburg-Kirchberg eingeleitet. Im Mittelpunkt des Austauschs stand dabei die Bildung als unverzichtbarer Hebel zur Förderung der sozialen Integration, der zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur konstruktiven Beteiligung aller Bürger am gesellschaftlichen Leben beiträgt.