Ergebnisse filtern
Ereignistyp
Treffentyp
Politikbereich
- Allgemeine Angelegenheiten
- Auswärtige Angelegenheiten
- Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz
- Bildung, Jugend, Kultur und Sport
- Entwicklung
- Institutionelle Angelegenheiten
- Justiz und Inneres
- Landwirtschaft und Fischerei
- Sonstiges
- Territoriale Zusammenarbeit
- Umwelt
- Verkehr, Telekommunikation und Energie
- Wettbewerbsfähigkeit
- Wirtschaft und Finanzen
-
Rat „Umwelt“ – Die Minister diskutierten über das Emissionshandelssystem, umweltbelastende Subventionen und weltweite Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Die Umweltminister der Europäischen Union (EU) kamen am 26. Oktober 2015 in Luxemburg zu einer Ratssitzung unter dem Vorsitz von Carole Dieschbourg, der luxemburgischen Umweltministerin, zusammen. Sie diskutierten dort über den Vorschlag einer erneuten Überprüfung des EU-Emissionshandelssystems (EHS) sowie über die Umweltdimension im Rahmen des Europäischen Semesters und beschäftigten sich mit der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung, die auf dem UN-Gipfel in New York im September 2015 verabschiedet wurde. Dieser letzte Punkt war Thema eines Arbeitsessens mit den Ministern für Entwicklungszusammenarbeit, an dem auch der luxemburgische Minister dieses Ressorts, Romain Schneider, teilgenommen hat. Die Volkswagen-Affäre stand ebenfalls auf der Tagesordnung.
-
Konferenz „Family learning” - Marc Hansen betonte, wie wichtig das Lernen in der Familie sei, um „den Teufelskreis der Weitergabe von schlechter Lese- und Schreibfähigkeit und schulisches Versagen zwischen den Generationen zu unterbrechen”
Am 22. Oktober 2015 trafen sich einige europäische Verantwortliche und Akteure für Erwachsenenbildung in Luxemburg anlässlich einer Konferenz mit dem Titel “Family learning: Bewährte Praktiken in ganz Europa“. Diese Konferenz, die vom luxemburgischen EU-Ratsvorsitz organisiert wurde, erfolgt im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung („Adult learning”) und im strategischen Rahmen für allgemeine und berufliche Bildung 2020. Die Teilnehmer diskutierten über Politik und „bewährte Praktiken“ in Bezug auf Bildungsaktionen in der Familie in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten.
-
„Inclusive education: Take action!“ - 250 Junge Europäer sprachen bei einem Treffen in Luxemburg Empfehlungen für eine inklusivere Bildung aus
Am 16. Oktober 2015 kamen 250 junge Europäer in Luxemburg zusammen, wo sie die Gelegenheit hatten, ihre Sichtweisen zum Ausdruck zu bringen und Empfehlungen über die inklusive Bildung vorzutragen. Die Teilnehmer im Alter zwischen 14 und 25 Jahren, mit und ohne sonderpädagogische Bedürfnisse, waren aufgerufen, über die Art und Weise zu berichten, wie sie in ihrer Schule betreut werden und konkrete Beispiele dafür zu nennen, wie ihre Lehrkräfte und Kameraden ihren Bedürfnissen begegnen. Der luxemburgische Minister für Bildung, Kinder und Jugend, Claude Meisch, hielt die Begrüßungsansprache zu diesem Ereignis, das vom luxemburgischen Ratsvorsitz in Zusammenarbeit mit der Europäischen Agentur für sonderpädagogische Förderung und inklusive Bildung organisiert wurde. Die von den Jugendlichen ausgesprochenen Empfehlungen werden den Ministern des Rats „Bildung, Jugend, Kultur und Sport“ am 23. November 2015 vorgelegt.
-
Knapp zwei Monate vor der COP 21 betont Carole Dieschbourg, dass der zur Verhandlung stehende Textentwurf in den Augen der EU noch nicht ehrgeizig genug ist
Die Umweltministerin, Carole Dieschbourg, hatte die Presse am 16. Oktober 2015 nach Luxemburg eingeladen, um über den Stand der Vorbereitungen für die 21. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien (COP 21) des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) zu berichten, die vom 30. November bis zum 11. Dezember 2015 in Paris stattfinden wird.
-
Nicolas Schmit stellte vor dem Europäischen Parlament den Standpunkt des Rates zu den Lektionen aus der Rotschlamm-Katastrophe vor fünf Jahren in Ungarn vor
Während der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments am 7. Oktober 2015 zu den Lektionen aus der Rotschlamm-Katastrophe, die sich vor fünf Jahren (am 4. Oktober 2010) in Ungarn ereignet hatte, hielt der luxemburgische Minister Nicolas Schmit, der während des luxemburgischen Ratsvorsitzes für die Beziehungen mit dem Europäischen Parlament zuständig ist, im Namen des Rates eine Rede. Er beantwortete eine mündliche Anfrage mit Entschließungsantrag, die von einer Gruppe Abgeordneter aus dem Umwelt-Ausschuss gestellt worden war.
-
Die EU und die Mitgliedstaaten müssen im Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter auch weiterhin eine führende Rolle übernehmen, erklärte Nicolas Schmit vor dem Europäischen Parlament
Le ministre Nicolas Schmit, en charge des relations avec le Parlement européen au cours de la Présidence luxembourgeoise du Conseil de l’UE, est intervenu le 7 octobre 2015 devant le Parlement européen réuni en plénière à Strasbourg. Il a répondu au nom du Conseil à une question orale posée par l’eurodéputée Linda McAvan (S&D) concernant le renouvellement du plan d'action de l’UE sur l'égalité des sexes et l'émancipation des femmes au titre de la coopération au développement. Nicolas Schmit a exprimé son souhait que le nouveau cadre constitue “un outil efficace pour la promotion des droits des femmes et des jeunes filles”. Il a indiqué qu’un point "genre et développement" figurera à l'ordre du jour de la réunion du Conseil Affaires Etrangères le 26 octobre 2015, où des conclusions sur le nouveau cadre pour l'égalité entre les hommes et les femmes seront adoptées.
-
Informelles Treffen der Minister für Umwelt - Den Weg für das Pariser Klimaabkommen ebnen
Die Minister für Umwelt der EU-Mitgliedstaaten kamen am 22. und 23. Juli 2015 in Luxemburg zu einem informellen Treffen unter dem Vorsitz von Carole Dieschbourg, der luxemburgischen Umweltministerin, zusammen. Gesprochen wurde über die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG), den Stand der Klimaverhandlungen im Hinblick auf ein ambitioniertes Pariser Abkommen sowie über Finanzierungsinstrumente zur Bekämpfung des Klimawandels. Der EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, Miguel Arias Cañete, stellte den neuen Vorschlag für die Reform des Emissionshandelssystems (ETS) vor.
-
Major Economies Forum on Energy and Climate (MEF) in Luxemburg - ein erfolgreiches und konstruktives Treffen im Hinblick auf die Klimakonferenz COP21
Am 18. und 19. Juli 2015 fand das Major Economies Forum on Energy and Climate (MEF) in Mondorf-les-Bains in Luxemburg statt. Das Forum wurde von der luxemburgischen Ministerin für Umwelt, Carole Dieschbourg, die derzeit den Vorsitz im Rat für Umwelt der Europäischen Union führt, sowie von Caroline Atkinson, Beraterin der Vereinigten Staaten für Internationale Wirtschaftsangelegenheiten (Sherpa G8-G20), und Todd Stern, dem Sonderbeauftragten der USA für den Klimawandel, gemeinsam geleitet.
-
Carole Dieschbourg präsentierte die Prioritäten des luxemburgischen Ratsvorsitzes vor dem ENVI-Ausschuss des Europäischen Parlaments
-
Maggy Nagel und Claude Meisch präsentieren die Prioritäten des luxemburgischen Ratsvorsitzes vor dem Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments
Die Ministerin für Kultur, Maggy Nagel, und der Minister für Bildung, Kinder und Jugend, Claude Meisch, stellten am 14. Juli 2015 dem in Brüssel tagenden Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) des Europäischen Parlaments die Prioritäten des luxemburgischen Ratsvorsitzes im Bereich Kultur und Bildung vor.
-
"Staying on track" – Bildungsexperten formulieren Empfehlungen für den Kampf gegen den Schulabbruch
Am 9. und 10. Juli 2015 nahmen unter der Schirmherrschaft des luxemburgischen EU-Ratsvorsitzes knapp 200 Experten für formale und non-formale Bildung an einem Symposium in Belval im Süden Luxemburgs teil, das unter dem Motto "Staying on track - Kampf gegen den Schulabbruch und Förderung des schulischen Erfolgs" stand.
-
Informelles Treffen der EU-Minister für Sport – Die Minister appellieren an die Welt des Sports, auf die „Einhaltung der Grundsätze der Ethik und Integrität des Sports auf allen Ebenen“ zu achten
-
Umweltministerin Carole Dieschbourg nimmt vor der Klimakonferenz in Paris (COP21) am Weltklimagipfel der Regionen in Lyon teil
Am 1. und 2. Juli 2015, fünf Monate vor der Klimakonferenz in Paris (COP21), hielt die luxemburgische Umweltministerin, Carole Dieschbourg, beim Weltklimagipfel der Regionen in Lyon eine Rede. Die Ministerin, die zum ersten Mal im Rahmen des luxemburgischen EU-Ratsvorsitzes auftrat, erklärte, dass es die Aufgabe Luxemburgs sein werde, „dort an der Seite der Kommission den europäischen Standpunkt zu verteidigen.“